Zurück

				Zwei vollelektrische Mercedes-Benz Fahrzeuge werden im Mercedes-Benz Schnellladepark Mannheim aufgeladen.

Neue Meilensteine erreicht: So wird Laden alltäglich

Lange Ladezeiten und Umwege, um entsprechende Ladepunkte anzufahren, gehören zunehmend der Vergangenheit an. Das elektrisierte Fahrerlebnis mit einem Mercedes-Benz wird immer komfortabler. Letzten Herbst wurde die Marke von weltweit 2 Millionen Ladepunkten erreicht, an denen Kundinnen und Kunden, die bei MB.CHARGE Public5 registriert sind, ihr Fahrzeug unterwegs mit Strom versorgen können. In Europa gibt es inzwischen schon über 750.000 Möglichkeiten.

Besonders engmaschig ist das Ladenetz in Deutschland. Hierzulande können Sie allein mit MB.CHARGE Public 150.000 Ladepunkte nutzen – das entspricht 98 % der verfügbaren Stationen. 20.000 davon sind Schnellladesäulen. Und mit dem ersten nationalen Mercedes-Benz Charging Hub in Mannheim setzt Mercedes-Benz den Startschuss für den kontinuierlichen Ausbau des High-Power-Charging Netzwerks.

Um diese Infrastruktur voll auskosten zu können, wählen Sie als Fahrerin oder Fahrer eines Vollelektrischen oder Plug-in-Hybriden einfach im Mercedes-Benz Store einen von drei möglichen Tarifen aus, je nachdem ob Sie gelegentlich, kostenbewusst oder viel laden.

Das Beste daran: Im ersten Jahr entfällt die monatliche Grundgebühr, und wenn Sie ein Fahrzeug von Mercedes-Benz Members für ein Jahr fahren, ist automatisch der Tarif L mit dabei. Außerdem muss keine zusätzliche Vereinbarung mit den jeweiligen Stationsbetreibern abgeschlossen werden.

Unterwegs geht die Authentifizierung an den Ladestopps dann ganz bequem: Die MB.CHARGE Public Ladekarte, die Sie auf Wunsch bei der Abholung Ihres Fahrzeugs erhalten, gilt für alle teilnehmenden Stromanbieter und muss zur Authentifizierung6 einfach vor das Display der Ladesäule gehalten werden.


Fokus auf eine MB.CHARGE Public Ladekarte vor einer Ladesäule.
Macht’s einfach: Die MB.CHARGE Public Ladekarte wird lediglich vor das Lesefeld der Ladesäule gehalten und schon fließt alles wie von selbst.

Alternativ können Sie das Laden auch über das Display des MBUX Multimediasystems starten. Welche Stromkosten zu erwarten sind, bis der gewünschte Ladezustand der Batterie erreicht ist, können Sie vor dem Start auf dem MBUX-Display oder in der Mercedes-Benz App abfragen. Gezahlt wird automatisch mit den bei MB.CHARGE Public gespeicherten Zahlungsinformationen.


Screenshot der Mercedes-Benz App, auf dem der nächste Ladepunkt angezeigt wird.
Die Mercedes-Benz App liefert Ihnen nähere Informationen. Für den Preis tippen Sie einfach auf „Details zu den Ladekosten“.

Noch einfacher gestaltet sich der Prozess via Plug & Charge: Sofern der Ladepunkt die Technologie unterstützt, brauchen Sie nur noch das Ladekabel zu verbinden. Das Fahrzeug kommuniziert dann direkt mit der Station, bezieht Strom und auch diese Abrechnung erfolgt automatisch.

Und auch für das Laden zu Hause bietet das Unternehmen mit der Mercedes-Benz Wallbox eine intelligente Lösung.


Eine Mercedes-Benz Wallbox in Betrieb.
Sieht nicht nur gut aus, sondern erleichtert auch den Alltag mit einem vollelektrischen Fahrzeug: Mit der Mercedes-Benz Wallbox sparen Sie sich den einen oder anderen Ladestopp unterwegs.

Denn zum Beispiel nachts, wenn alles schläft, tanken immer mehr Fahrzeuge in der heimischen Garage oder Einfahrt neue Energie und sind am nächsten Morgen startklar: mit voller Batterie und maximaler Reichweite. Die Mercedes-Benz Wallbox überzeugt hier mit einer hohen Leistung von 22 kW7. Fragen und Antworten zu dieser Ladelösung für Zuhause und den entsprechenden Mercedes-Benz Vertriebspartnern, die Sie hierzu individuell beraten, finden Sie hier .


Eine Frau und ein Mann stehen vor einem Mercedes-Benz Fahrzeug, dessen Batterie aufgeladen wird. Sie zeigt ihm etwas auf dem Smartphone.
Immer auf dem aktuellen Stand: Auf dem Smartphone können Sie mit der Mercedes-Benz App8 den Ladezustand Ihrer Fahrzeugbatterie überprüfen.

Übrigens: Seit kurzem können Sie mit unserem Energiekostenrechner ganz einfach die jährlichen Kosten eines Fahrzeugs mit konventionellem Antrieb mit denen eines vollelektrischen Modells vergleichen. Alle weiteren Infos finden Sie hier .

5 Für die Nutzung der Digitalen Extras müssen Sie sich eine Mercedes me ID anlegen und den Nutzungsbedingungen für Digitale Extras und den Mercedes me ID Nutzungsbedingungen in ihrer jeweils gültigen Fassung zustimmen. Die dargestellten Digitalen Extras und deren Verfügbarkeiten und Funktionalitäten sind insbesondere abhängig von Laufzeit, Fahrzeugmodell, Baujahr, gewählter Sonderausstattung und Land. Darüber hinaus kann es für die Nutzung einiger Digitaler Extras weitere Nutzungsvoraussetzungen oder -beschränkungen geben, wie etwa einen separaten kundeneigenen Vertrag mit einem Drittanbieter (Ladevertrag).

6 Für die Nutzung der Digitalen Extras ist eine persönliche Mercedes me ID sowie die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen für die Digitalen Extras notwendig. Zusätzlich muss das jeweilige Fahrzeug mit dem Benutzerkonto verknüpft sein. Nach Ablauf der initialen Laufzeit können die Dienste kostenpflichtig verlängert werden, sofern diese dann noch für das entsprechende Fahrzeug angeboten werden. Die erstmalige Aktivierung der Dienste ist innerhalb von 1 Jahr ab Erstzulassung oder Inbetriebnahme durch den Kunden möglich, je nachdem, was zuerst erfolgt.

7 22 kW Ladung kann je nach Hersteller und Fahrzeug eine entsprechende Sonderausstattung „Wechselstrom-Ladesystem (AC-Laden 22 kW)“ erfordern. Sollte dies nicht der Fall sein, wird das Fahrzeug automatisch von der Wallbox mit der optimalen Ladeleistung geladen. Die maximale Ladeleistung der Ladestation muss auf die vorgelagerte Installation (Kabelquerschnitt und Absicherung) angepasst sein.

8 Um die Fernfunktionen der Mercedes-Benz Wallbox zu nutzen, sind die Mercedes-Benz App und die Verbindung der Wallbox mit der eigenen Internetverbindung des Kunden erforderlich.

#Digitale Services #Elektromobilität #Infotainment