Zurück

				Die Vorderachse und das Hochvoltsystem mit Ladedose eines Mercedes-Benz CLA in der technischen Darstellung.

Eher unbekannt, aber interessant: 3 Innovationen im neuen CLA

Dass der neue CLA mit dem Mercedes-Benz Operating System, kurz MB.OS, einen Supercomputer an Bord hat, dank 800-Volt-Technik ultraschnell laden kann und nach 90 Jahren den Frunk zurückbringt – all das hat sich schon herumgesprochen. Heute stellen wir Ihnen drei Besonderheiten vor, die vielleicht nicht so präsent sind.

Denn der neue CLA sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern bietet auch eine Menge „versteckter“ Innovationen.


Die Hochvoltbatterie der MMA-Plattform vor hellgrauem Hintergrund.
Die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs ist Teil eines übergeordneten Systems, welches zusätzlich angeschlossene Verbraucher umfasst, beispielsweise die Elektromotoren und Komponenten wie die Klimaanlage.

> Innovative Hochvoltbatterie. Sicherheit als Leitmotiv.

Für die Sicherheit der Hochvoltbatterie wurden im Rahmen der Auslegung und Entwicklung der Modelle von Mercedes-Benz umfassende Maßnahmen getroffen. Die Architektur der Zellanordnung sowie ein neues Überwachungskonzept, das auch im abgestellten Zustand aktiv sein kann, verbessern nochmals das Sicherheitsniveau. Bereits heute ist das Hochvoltsystem der elektrifizierten Fahrzeuge von Mercedes-Benz mit entsprechenden Schutzmechanismen ausgestattet: Sollte sich ein Unfall ereignen, wird es automatisch abgeschaltet – und kann abhängig von der Unfallschwere später wieder in Betrieb genommen werden. Zudem ermöglichen zusätzlich integrierte Trennstellen eine manuelle, spannungsfreie Abschaltung durch Rettungskräfte.


Die technischen Details mit Hauptantrieb an der Hinterachse eines Mercedes-Benz CLA.
Verleiht dem neuen CLA seine vorbildliche Effizienz: Der Hauptantrieb an der Hinterachse.

> Zwei-Gang-Getriebe. Verstärkt Effizienz.

Werfen wir einen Blick auf die Hinterachse – hier befindet sich der Hauptantrieb. Das Getriebe wechselt zwischen zwei Stufen: Der erste Gang, der „Sprinter“, sorgt für kraftvolle Beschleunigung aus dem Stand, erlaubt das Ziehen schwerer Lasten und bietet zugleich hohe Effizienz im Stadtverkehr. Der zweite Gang ist mit einem „Marathonlauf“ vergleichbar, denn er ist auf optimale Leistung bei hohen Geschwindigkeiten und niedrigen Verbrauch im Autobahnbetrieb ausgelegt. Er ermöglicht eine exzellente Reichweite und hohen Komfort auf langen Fahrten.


Die technischen Details mit Zusatzantrieb an der Vorderachse eines Mercedes-Benz CLA.
Mehr Schub für mehr Kontrolle: Die zusätzliche Drive Unit leistet 80 kW.

> Zusätzlicher Antrieb. Bedarfsgerecht.

Zusätzlich zum Hauptantrieb mit zwei Gängen verfügt der CLA 350 4MATIC5,6 über eine Antriebseinheit an der Vorderachse. Abhängig von Fahrsituation oder -programm wird sie nur bei entsprechender Leistungsanforderung zugeschaltet oder wenn mehr Traktion benötigt wird. Ist dies nicht mehr der Fall, entkoppelt die sogenannte Disconnect Unit (DCU) blitzschnell wieder den Zusatzantrieb, um den Energiebedarf zu senken.

Noch mehr teils unbekannte Fakten zum neuen CLA gibt’s in diesem Beitrag .

5 Mercedes-Benz CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie | Energieverbrauch kombiniert: 14,7-12,5 kWh/100 km | CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO2-Klasse: A

6 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt. Der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß eines Pkw sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs bzw. des jeweiligen Energieträgers durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Faktoren abhängig.

#CLA #Komfort und Sicherheit