Zurück

				Eine Visualisierung des Skateboard-Designs der neuen MMA-Plattform, über der verschiedene Fahrzeugkomponenten schweben.

Mercedes-Benz präsentiert mit dem neuen vollelektrischen CLA die revolutionäre MMA-Plattform

Mercedes-Benz hebt die Messlatte höher und entwickelt die technische Basis seiner Fahrzeuge kontinuierlich weiter. Die neueste Innovation ist die bahnbrechende MMA-Plattform (Mercedes Modular Architecture), die erstmals im neuen CLA zum Einsatz kommt und die Zukunft der Mobilität neu definiert.

Das Unternehmen hat eine beeindruckende Geschichte der Fahrzeugarchitekturen. Die Modular Rear Architecture (MRA) für Hinterradantrieb bietet herausragende Fahrdynamik und Leistung für Modelle wie die C-Klasse und die S-Klasse. Die Modular Front Architecture (MFA) für kompakte Fahrzeuge mit Frontantrieb, wie die A-Klasse und den aktuellen CLA der Baureihe 118, ermöglicht optimale Raumausnutzung und eine vielseitige Fahrweise. Die Electric Vehicle Architecture (EVA) für vollelektrische Fahrzeuge wie den EQE und den EQS bietet beeindruckende Reichweiten und hohe Effizienz.

Nun markiert Mercedes-Benz mit der MMA-Plattform den nächsten großen Entwicklungsschritt seiner Fahrzeugbasis. Diese flexible Architektur ist speziell für kompakte und mittelgroße Elektro- und Hybridmodelle konzipiert und vereint die besten Eigenschaften der bisherigen Architekturen. Die elektrische Antriebseinheit mit Zwei-Gang-Getriebe an der Hinterachse liefert bis zu 200 kW Leistung und macht das Fahren dadurch noch effizienter.

Über die neue 800-Volt-Architektur bietet die MMA-Plattform schnellere Ladeprozesse und kann so die Wärmeentwicklung im System reduzieren. Im Zusammenspiel mit einer neu entwickelten Batterie ermöglicht diese Konfiguration High-Power-DC-Laden mit bis zu 320 kW. Dank modernster Leistungselektronik und intelligenter Steuerung des Energieflusses setzt Mercedes-Benz mit MMA neue Maßstäbe für elektrische Reichweite und Fahrverhalten.

Das Kernstück dieser vielseitigen und flexiblen Fahrzeugarchitektur ist das sogenannte Skateboard-Chassis. Es ermöglicht eine modulare und platzsparende Integration aller essenziellen Fahrzeugkomponenten. Kundinnen und Kunden können künftig aus zwei Batterietypen wählen, wobei die Top-Variante auf eine neue Zellchemie mit Silizium-Anoden setzt, die bis zu 20 % mehr Energie speichert.

Im neuen CLA 5,6 kann die innovative Technologie und Technik erlebt werden: In nur zehn Minuten kann er bis zu 325 Kilometer Reichweite7 nachladen und mit vollgeladener Batterie bis zu 792 km7 weit fahren.

Nicht nur durch MMA nimmt der neue vollelektrische CLA eine Vorreiterrolle ein. Mehr dazu im Interview mit Timo Kallenbach .

5 Mercedes-Benz CLA 250+ mit EQ Technology: Energieverbrauch kombiniert: 14,1-12,2 kWh/100 km | CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO2-Klasse: A6

6 Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP (Worldwide harmonised Light-duty vehicles Test Procedures) ermittelt. Der Energieverbrauch und der CO2-Ausstoß eines Pkw sind nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs bzw. des jeweiligen Energieträgers durch den Pkw, sondern auch vom Fahrstil und anderen nichttechnischen Faktoren abhängig.

7 An DC-Schnellladesäulen mit 500 Ampere auf Basis der WLTP-Reichweite.

#CLA #Elektromobilität